Europäische Aktien schließen niedriger und brechen eine achttägige Gewinnserie ab

Europäische Aktien schließen niedriger und brechen eine achttägige Gewinnserie ab

Die europäischen Märkte erlebten am Dienstag einen Abschwung und beendeten damit eine seit acht Sitzungen andauernde Gewinnserie. Der paneuropäische Stoxx 600 Index schloss mit einem Minus von 0,52%, wobei die meisten Sektoren nachgaben. Zu den wichtigsten Akteuren gehörten:

  • DieIndustriewerte führten die Verluste mit einem Minus von 1,08% an.
  • Bergbauwerte fielen um 0,78%, nachdem die chinesischen Handelsdaten die Markterwartungen enttäuscht hatten.

 

Bemerkenswerte regionale Performances

 

  • Der deutsche DAX schloss leicht oberhalb der Null-Linie.
  • Der französische CAC 40 fiel um 1,14% und führte damit die regionalen Verluste an.
  • Trotz des Rückgangs am Dienstag ist der Stoxx 600 im Dezember bisher um 1,63% gestiegen und hat damit seine Aufwärtsdynamik in diesem Monat beibehalten.

 

Wichtige Entwicklungen und Aktien-Highlights

 

Lieferheld

 

  • Die Aktien von Delivery Hero fielen nach dem Debüt des Tochterunternehmens Talabat aus dem Nahen Osten an der Dubai Stock Exchange um 10%.
  • Talabat hatte bei seinem Börsengang 2 Milliarden Dollar eingenommen, aber die Aktien fielen bis zum Börsenschluss von 1,7 VAE-Dirham auf 1,49 VAE-Dirham.

 

Commerzbank

 

  • Die Aktie der deutschen Commerzbank stieg um fast 3% und gehörte damit zu den Top-Gewinnern im Stoxx 600.
  • Der Kursanstieg erfolgte nach dem Rücktritt von Jutta Dönges aus dem Aufsichtsrat der Bank.

 

Ashtead Gruppe

 

  • Die Aktien des britischen Vermieters von Ausrüstungsgütern fielen um über 11% und waren damit der größte Verlierer im Stoxx 600.
  • Der Rückgang folgte auf die Ankündigung des Unternehmens, seine Hauptnotierung nach New York zu verlegen, und auf eine Warnung vor schwächer als erwarteten Jahresgewinnen.

 

TeamViewer

 

  • Die Aktien von TeamViewer fielen um 6%, nachdem das Unternehmen seine bisher größte Akquisition bekannt gegeben hatte: einen 720 Millionen Dollar Deal für den Hersteller von Employee Experience Software 1E.

 

Wirtschaftsdaten und Unternehmensnachrichten

 

U.S. Inflationsausblick

 

Die Anleger erwarten am Mittwoch den Bericht über den Verbraucherpreisindex (CPI) in den USA, der die Zinsentscheidungen der US-Notenbank für ihre Sitzung am 17. und 18. Dezember beeinflussen könnte.

  • Prognosen: Es wird erwartet, dass die Gesamtinflation im November um 0,3% und im Jahresvergleich um 2,7% steigt.

 

China Handelsdaten

 

Die chinesischen Handelszahlen haben enttäuscht:

  • DieImporte schrumpften im November um 3,9% und verzeichneten damit den stärksten Rückgang seit September 2023.
  • DieExporte wuchsen um 6,7% und damit weniger als die erwarteten 8,5%.

 

U.K. Einstellungstendenzen

 

Einem Bericht von Indeed zufolge sind die Stellenausschreibungen in Großbritannien am 22. November im Vergleich zum Vorjahr um 24% zurückgegangen.

  • Mitwirkende Faktoren: Neue politische Maßnahmen der Regierung, darunter höhere Sozialversicherungsbeiträge, ein höherer Mindestlohn und eine verbesserte Gesetzgebung zu den Arbeitnehmerrechten.

 

SSE Investitionspläne

 

SSE kündigte Pläne für seine Tochtergesellschaft SSEN Transmission an, zwischen 2026 und 2031 mindestens 22 Milliarden Pfund in die Netzinfrastruktur zu investieren.

  • Dies steht im Einklang mit dem Ziel Großbritanniens, das Stromnetz bis 2030 zu dekarbonisieren.

 

Andere Schlagzeilen

 

  • Shell hat einen Rechtsstreit mit Greenpeace Großbritannien beigelegt, der eine Zahlung von 300.000 £ an die Royal National Lifeboat Institution und eine rechtlich bindende Vereinbarung beinhaltet, die künftige Proteste in der Nähe von Shells Nordseeplattformen ausschließt.
  • Die Allianz hob ihre Finanzziele an und versprach höhere Aktionärsrenditen und Ertragswachstum in allen Geschäftsbereichen.
  • Stellantis und CATL kündigten eine gemeinsame Investition in Höhe von 4,1 Milliarden Euro in eine europäische Batteriefabrik in Spanien an, deren Produktion für Ende 2026 geplant ist.

 

Globale Märkte auf einen Blick

 

Europäische Eröffnungsprognosen

 

  • FTSE 100: Wird voraussichtlich 38 Punkte niedriger bei 8.315 Punkten eröffnen.
  • DAX: Wird voraussichtlich um 76 Punkte auf 20.274 fallen.
  • CAC 40: Wird voraussichtlich um 31 Punkte auf 7.454 fallen.

 

U.S. Marktausschnitt

 

  • Der S&P 500 und der Nasdaq Composite legten leicht zu und stiegen um 0,1% bzw. 0,3%, während der Dow Jones um 0,2% fiel.

Neueste Nachrichten

March 29, 2025

Könnte es angesichts der Schwächung des CFPB zu einem Comeback riskanter Kreditvergaben kommen?

Das Consumer Financial Protection Bureau (CFPB), die nach der Pleite des Subprime-Hypothekenmarktes und der globalen Finanzkrise 2008 gegründete Bankenaufsichtsbehörde, ist ins Chaos gestürzt, da die Trump-Regierung daran arbeitet, seine Tätigkeit drastisch einzuschränken.

cfpb-subprime-mortgage-housing
March 24, 2025

Scott Bessent: 'Ich kann nicht garantieren', dass Amerika eine Rezession vermeiden wird

Braut sich in den USA eine Rezession zusammen? Die Antwort auf diese Frage variiert je nachdem, wen man in der Trump-Administration fragt — und wann.

bessent-recession-comments
March 19, 2025

Die Verbraucherausgaben erholten sich im Februar, aber die Inflation liegt immer noch über dem Ziel

Die Amerikaner erhöhten im letzten Monat ihre Ausgaben, nachdem sie im Januar eine Pause eingelegt hatten, während die Inflation ein gemischtes Bild zeigte, wie neue Daten des Handelsministeriums am Freitag zeigten.

us-pce-spending-inflation
March 15, 2025

CNBC Fed-Umfrage: Langsameres Wirtschaftswachstum und steigendes Rezessionsrisiko laut CNBC Fed-Umfrage wahrscheinlich

Die 32 Befragten, darunter Fondsmanager, Strategen und Analysten, haben die Wahrscheinlichkeit einer Rezession auf 36% erhöht, gegenüber 23% im Januar.

slower-economic-growth-is-likely-ahead
March 10, 2025

Asiatisch-pazifische Märkte steigen dank der Erholung der Hongkonger Tech-Aktien; Baidu-Aktien steigen um 12%

Die Anleger werden die japanischen Märkte genau im Auge behalten, da die Bank of Japan ihre zweitägige geldpolitische Sitzung einleitet.

asia-markets-live-bank-of-japan