In der Vergangenheit hat die amtierende Partei gewonnen, wenn die Aktienkurse vor einer Wahl stiegen. Diesmal könnte es anders sein.

In der Vergangenheit hat die amtierende Partei gewonnen, wenn die Aktienkurse vor einer Wahl stiegen. Diesmal könnte es anders sein.

Ein von Wall-Street-Profis aufmerksam verfolgtes Börsensignal deutet darauf hin, dass Kamala Harris nächste Woche die Präsidentschaftswahl gewinnen wird, doch Kommentatoren warnen, dass das historisch genaue Signal diesmal nicht zutreffen könnte.

 

Die Geschichte zeigt, dass die amtierende Partei in 80 % der Fälle gewonnen hat, wenn der S&P 500 in den drei Monaten vor der Wahl höher lag.

 

Umgekehrt hat die gegnerische Partei in 89 % der Fälle die Wahl gewonnen, wenn der S&P 500 in den drei Monaten vor der Wahl niedriger lag.

 

Seit 1928 war dies bei jeder Wahl ein äußerst genaues Signal, und vorausgesetzt, der Index macht seinen 8-prozentigen Zuwachs seit August nicht an einem Tag wieder wett, besteht laut Kommentatoren eine gute Chance, dass Kamala Harris gewinnt.

 

Marktexperten weisen im Gespräch mit Business Insider jedoch darauf hin, dass der Hintergrund sowohl des Marktes als auch der politischen Landschaft höchst einzigartig ist und eines der wenigen Jahre widerspiegelt, in denen das Signal keinen Hinweis auf den Ausgang der Wahl gegeben hat.

 

Sam Stovall von CFRA Research sagte, es gebe einige unheimliche Ähnlichkeiten zwischen dem heutigen Wahlzyklus und 1968, einem Jahr, in dem das Wahlsignal der Börse ausblieb.

 

1968 entschied sich der ehemalige Präsident Lyndon Johnson, nicht zur Wiederwahl anzutreten und wurde an der Spitze der Liste durch Vizepräsident Hubert Humphrey ersetzt. Ebenso stieg Präsident Joe Biden aus und wurde durch seinen Vizepräsidenten ersetzt.

 

Ebenfalls 1968 senkte die Federal Reserve zwischen dem 31. Juli und dem 31. Oktober die Zinssätze, was der amtierenden Partei letztlich nicht half. Die Fed senkte die Zinssätze letzten Monat zum ersten Mal seit 2020 um 50 Basispunkte.

 

Stovall sagte, die letzte Ähnlichkeit bestehe darin, dass die Demokraten 1968 einer unruhigen Bevölkerung gegenüberstanden, die lautstark nach Veränderung verlangte. Damals ging es um den unpopulären Vietnamkrieg. Heute könnten steigende Preise und Einwanderungsprobleme die Chancen der Demokraten beeinträchtigen.

 

„Daher könnte der Marktanstieg wie 1968 eher ein Spiegelbild der ‚Ersatzhilfe‘ als der ‚Wiederwahl‘ sein“, sagte Stovall gegenüber Business Insider.

 

Andere an der Wall Street sagen, dass der Markt im Jahr 2024 von bestimmten Faktoren angetrieben wird, die die Gewinne antreiben – insbesondere von künstlicher Intelligenz –, die es unmöglich machen, auf politische Ergebnisse hinzuweisen.

 

„Wir glauben nicht, dass der Markt ein guter Prädiktor des Wahlergebnisses ist, da der Markt konzentrierter geworden ist und der KI-Boom die Aktienrenditen verzerrt“, sagte Jay Hatfield, CEO von Infrastructure Capital Advisors, gegenüber Business Insider.

 

Darüber hinaus könnte es genauere Indikatoren geben als die Bewegungen des breiteren S&P 500, und diese Indikatoren deuten auf einen Sieg Trumps hin.

 

Vermögenswerte, die mit dem „Trump-Handel“ verbunden sind, haben in den letzten Monaten zugelegt, wobei Bitcoin, Aktien der Trump Media and Technology Group und der Dollar alle aufgrund eines erwarteten Aufschwungs durch eine zweite Trump-Präsidentschaft angezogen haben. Der Milliardär und Investor Stanley Druckenmiller sagte Bloomberg letzten Monat, der Markt sei „sehr davon überzeugt, dass Trump gewinnen wird“.

 

Ein bemerkenswerter Fehlschlag dieses Signals in der jüngeren Geschichte ist die Wahl 2020. In diesem Jahr stieg der S&P 500 im Vorfeld der Abstimmung im November um 2,3 %, was auf einen Sieg Trumps hindeutete, aber letztlich siegte Biden.

Neueste Nachrichten

April 9, 2025

China erhebt 84% Zölle auf alle US-Produkte als Reaktion auf Trumps 104%

Aktienmärkte fallen weiter in Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Spanien, da der Handelskrieg eskaliert, nachdem China erklärt, es werde nicht 'tatenlos zusehen'

donald-trump-unleashes-new-wave
April 4, 2025

China reagiert stark gegen Trumps 'Mobbing'-Zölle angesichts wachsender globaler Rezessionsängste

China hat hart gegen Donald Trumps „Mobbing“-Zölle zurückgeschlagen, was Befürchtungen aufkommen lässt, dass der eskalierende Handelskrieg eine globale Rezession auslösen könnte und neues Chaos auf den Finanzmärkten verursacht.

china-donald-trump-tariffs-recession
March 29, 2025

Könnte es angesichts der Schwächung des CFPB zu einem Comeback riskanter Kreditvergaben kommen?

Das Consumer Financial Protection Bureau (CFPB), die nach der Pleite des Subprime-Hypothekenmarktes und der globalen Finanzkrise 2008 gegründete Bankenaufsichtsbehörde, ist ins Chaos gestürzt, da die Trump-Regierung daran arbeitet, seine Tätigkeit drastisch einzuschränken.

cfpb-subprime-mortgage-housing
March 24, 2025

Scott Bessent: 'Ich kann nicht garantieren', dass Amerika eine Rezession vermeiden wird

Braut sich in den USA eine Rezession zusammen? Die Antwort auf diese Frage variiert je nachdem, wen man in der Trump-Administration fragt — und wann.

bessent-recession-comments
March 19, 2025

Die Verbraucherausgaben erholten sich im Februar, aber die Inflation liegt immer noch über dem Ziel

Die Amerikaner erhöhten im letzten Monat ihre Ausgaben, nachdem sie im Januar eine Pause eingelegt hatten, während die Inflation ein gemischtes Bild zeigte, wie neue Daten des Handelsministeriums am Freitag zeigten.

us-pce-spending-inflation